

Einwurf 461: Smartphones und Detailkrämerei
Über die Vor- und Nachteile von Smartphones kann man episch diskutieren, auch wenn wahrscheinlich 99% der Menschheit nie mehr im Leben...


Einwurf 460: Von der Vernunft überfordert
«Impfgegner verstehen», «Klimaskeptikern zuhören», «Ängste der Bevölkerung ernst nehmen»: Das ist nutzloser, sentimentaler Quatsch. Diese...


Einwurf 452: Warum nur Revolutionen und Kriege zu grossen Reformen führen
«Die sechs jungen Deutschen trugen Mao-Schuhe mit weichen Sohlen oder Fusskettchen oder ironische Monokel, hatten ihr Geld...


Einwurf 448: Little Brother
Die Furcht vor (staatlichen und privaten) Lauschangriffen und schwarzen Listen nimmt laufend zu. Das ist aber nicht gerechtfertigt. Warum...


Einwurf 435: Schlechte Chefs, gutes System
Das politische System der Schweiz kriegt immer wieder Bestnoten; daran hat auch der gigantische aktuelle Reformstau wenigstens vorläufig...


Einwurf 416: Experten und Experten
Dass es Experten gibt, welche von Firmen und Verbänden eingekauft werden, um Gefälligkeitsgutachten herzustellen, ist hier nicht das...


Einwurf 409: Wissenschaft und Politik
Seit die Erderwärmung zum Topthema avancierte, wenden sich auch biedere Wissenschafter wacker an die Öffentlichkeit, und seit Corona sind...


Einwurf 391: Glaubwürdigkeit und Vertrauen
Die Frage, wer glaubwürdig ist und wem man vertrauen kann, ist einfach zu beantworten. Entweder ist es der, welcher für sich, für seine...


Einwurf 370: Kultur, Identität und Nazikeule
Sie können lesen, was Sie wollen, wenn es um Kultur und Identität geht, dann werden Huntington und Fukuyama aufgeboten. Plakativ...


Einwurf 366: Die Ordnung der Dinge
Sokrates hat die universalen und zeitlosen Themen gesetzt und dazu seine Fragen gestellt. Platon hat diese Fragen beantwortet und...