top of page

Einwurf 675: Himmelsrichtungen, Geografie, Europa

  • Autorenbild: Admin
    Admin
  • 16. Mai 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Der Osten, der Westen und der Süden: Diese Himmelsrichtungen sind auch politisch bedeutsam, nur der Norden fällt da etwas ab. Gelegentlich müssen sie aber brutal zurechtgebogen werden. So gehören auch Japan, Australien und Neuseeland zum Westen, was geografisch völlig absurd ist, und bei zahlreichen BRICS-Staaten hat man keine Ahnung, ob sie nun zum Osten, zum Süden oder zum Westen zählen, oder gar zu allen gleichzeitig wie etwa Singapur oder die Türkei.

 

Eine andere schwierige Frage ist die nach dem Zentrum. Wenn Europa westlich sein soll, dann muss sich dieses Zentrum (der Welt) wohl irgendwo im östlichen Mittelmeer befinden. Unabhängig davon ist die Frage nach den Grenzen Europas auch so ein Dauerthema. Weder die Geografie noch die «Kultur» liefern eine eindeutige Antwort; man muss da etwas kreativ sein.

 

Den Kern Europas bilden die Staaten der EU, der EFTA und des Balkans, dazu Grossbritannien, Moldawien und der «Miniclub» (Vatikan, Monaco und Konsorten). Dann folgt der Nachbarschaftsgürtel, welcher sich von Belarus über die östlichen und südlichen Anrainer des Schwarzen und des Mittelmeers erstreckt (bis nach Marokko, mit Israel und Palästina, aber ohne Russland). Ich ordne sie den multipolaren «Weltregionen» Eurasien oder MENA zu, aber Europa muss sie als Vorzugspartner behandeln, vor allem in den Bereichen Sicherheit (Osten) und Migration (Süden).  

 

Dieses Konzept hat den Haken, dass es einen Keil zwischen die slawischen Staaten treibt. Aber Russland ist sowohl demografisch als auch geografisch viel zu gross für die EU, und Europa fällt weitgehend mit der EU zusammen. Die Engländer wollen das zwar nicht wahrhaben, aber was kümmern mich schon dekadente Systemschmarotzer? Die «eurasiatischen» Russen hingegen sollen sich mit ihren oligarchischen Gesinnungsgenossen in der Ukraine und in Zentralasien herumschlagen und die Balten, die Finnen oder die Polen gefälligst in Ruhe lassen.

               

Comments


Aktuelle Einträge
Kategorien
Archiv
bottom of page